Das 14"/ f8 - Teleskop ist ein Spezialist für das Sonnensystem. Sonne, Mond und Planeten benötigen lange Brennweiten und niedrige Fangspiegelobstruktion, um höchstmögliche Kontraste bei hoher Ver-größerung zu ermöglichen. Erst dann zeigen sich bei gutem atmosphärischem Seeing atmenberaub-ende Details von den Oberflächen der planetaren Objekte.

Der offene, weiß lackierte Gittertubus verhindert schädliche Tubusturbulenzen, die negative Auswir-kungen auf die Bildqualität haben. Die Lackierung verhindert zudem bei Sonnenbeobachtung die Auf-heizung der Tubusstangen, was ebenfalls die Bildqualität drastisch beeinflussen würde. Zusätzlich kühlt der Hauptspiegel durch die offene Luftzirkulation schnell aus, damit ist das Teleskop nach öffnen des Daches rasch einsatzbereit. Auf der Gegenseite sind das 16"/f8 RC sowie der 8"/4 Foto-Carbon-newton sichtbar


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Planetenteleskop ist mit einem motorisierten Okularauszug per WiFi fernsteuerbar, da aufgrund der großen Tubuslänge von knapp 3 Metern der Fokus nur mit einer langen Leiter erreichbar ist. Sobald die Aufnahmekamera montiert ist, kann per Bildschirm die Fokussierung vorgenommen werden.

Zu sehen auch der 6,3"/ f6 APO-Refraktor mit justierbaren Rohrschellen. Beide Optiken sind aufeinander ausgerichtet und zeigen denselben Himmelsausschnitt, allerdings mit unterschied-lichem Abbildungsmaßstab.

 

 
















Hier werden die Größenverhältnisse deutlich:

im Zenit liegt der Okulareinblick bei 3,6 Metern.

Ohne Fernbedienung des Okularauszugs ist ein komfortabler Betrieb des Teleskops nicht möglich.


Im Vordergrund ist der Schaltschrank zu sehen, darin befindet sich die Steuerelektronik, ein Zen-tralrechner und weitere Zusatzgeräte. Der Schalt-schrank ist klimatisiert, im Sommer erfolgt Kühlung, im Winter sorgt ein Heizsystem dafür, dass Taube-schlag auf sensiblen elektronischen Bauteilen verhindert wird.




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blick gegen den stahlblauen Sommerhimmel - gut gerüstet für die Sonnenbeobachtung in Weißlicht.

Ganz vorne am Tubus erkennt man gut die Baader-Solarfolie.



Sternwarte Alpenblick

 

Ein Fenster in den Kosmos